• Header Bild

Wanderung mit Dr. Gerrit Himmelsbach vom Spessartprojekt am 13. März 2022.

Die Tour mit rund 7 km Länge beginnt um 13.30 Uhr am Rossbrunner Bürgerhaus (Pfarrweg 9) und dauert etwa dreieinhalb Stunden. Geplant ist der Schlusshock um ca. 17 Uhr in der Trattoria & Pizzeria La Strada (Posthäuser 7), den ehemaligen Postgebäuden.

Zusammen mit Dr. Gerrit HImmelsbach vom Spessart-Projekt werfen wir einen Blick in die Pfarrkirche St. Josef (mit dem Dinosaurier). Dann geht es auf in Richtung Mädelhofen, vorbei an Kreuzweg, Lourdesgrotte und Flüe-Bildstock. Dort bewundern wir den Pomona-Brunnen und besuchen die Kilianskirche in Mädelhofen. Auch die Geschichte des nie vollendeten Jagschlosses darf nicht fehlen. Es folgt der Aufstieg zum Vogelsberg mit Informationen zu der besonderen Flora und Fauna und dem angrenzenden Judenholz, sowie Erläuterungen zum Bruderkrieg von 1866. Nach dem Abstieg gehen wir am Rouchesbrunnen vorbei zu den Posthäusern.

Zur besseren Planbarkeit melden Sie sich bitte bis zum 10.03.22 per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und geben bitte an, ob Sie anschl. einkehren möchten.



Die Allianz „Waldsassengau im Würzburger Westen“ hat einen Namen, dessen Herkunft sich für die Wenigsten erschließt. Dass man im Westen des Würzburger Landkreises zuhause ist, liegt auf der Hand. Aber Waldsassengau, was soll das sein? 
 
Karte Geschichte
 
Allzu viele Quellen aus dieser Zeit haben wir nicht. Der zwischen dem 8. und 10. Jahrhundert fassbare Waldsassengau war eine mit Grafen besetzte Verwaltungseinheit (ein „Comitat“), die von den fränkischen Königen im Ostfränkischen Reich eingeführt wurde. Ihre Kurzlebigkeit ist in den mittelalterlichen Zeitläuften begründet. Die Könige gaben ihre Macht zunächst an die Bischöfe weiter, danach schnitten sich neu aufkommende Grafengeschlechter einen Teil vom Kuchen ab. So verschwand der Waldsassengau zwischen dem Hochstift Würzburg und der Grafschaft Wertheim. Was blieb, war die Spur einer Erinnerung, die im 21. Jahrhundert wieder aufgenommen wurde.